Markus Dennler, Präsident des Verwaltungsrats & Marc Bürki, Chief Executive Officer (CEO)
Der Präsident des Verwaltungsrats, Markus Dennler, und CEO Marc Bürki diskutieren über die Ergebnisse von Swissquote für 2024 sowie den Ausblick auf 2025 und darüber hinaus.
Marc Bürki: Es war das beste Jahr in der Geschichte von Swissquote mit Rekordwerten bei Ertrag und Gewinn. Auch der für ein Wachstumsunternehmen so wichtige Netto-Neugeldzufluss erreichte mit CHF 8.3 Mrd. ein Rekordhoch. Unsere Finanzergebnisse für 2024 waren ein weiterer Meilenstein auf unserem Wachstumskurs, der auf mehreren starken Jahren aufbaut. Unser diversifiziertes Geschäftsmodell und unsere Anpassungsfähigkeit waren wesentliche Faktoren, um die Dynamik aufrechtzuerhalten. Ein günstiges Umfeld mit positiven Zinsen und einer Erholung der Handelsaktivität trugen zudem massgeblich zu unseren starken Ergebnissen bei.
M.B.: Neben dem Netto-Neugeldzufluss in Rekordhöhe war auch das Wachstum der Kundschaft ein wesentlicher Faktor. Es repräsentiert das reale Wachstum, das mit neuer Kundschaft einhergeht, die Vermögenswerte und Wertpapiere in das Unternehmen einbringt. Weitere Faktoren waren, dass Swissquote in der Lage war, von den Marktbedingungen zu profitieren, und ein diszipliniertes Kostenmanagement.
M.B.: Zu unseren innovativen Produkten, die zum Wachstum beigetragen haben, gehört die Kryptobörse, die wir bereits früher entwickelt hatten und zu der wir 2024 eine Reihe von Funktionen für unsere Nutzenden hinzugefügt haben. Sie ist die einzige Kryptobörse in der Schweiz und die einzige von einer Bank betriebene Börse. Sie war besonders wichtig im letzten Quartal nach den US-Wahlen, in dem es eine hohe Volatilität bei Krypto-Wertpapieren und Krypto-Aktien gab. Wir haben auch den Swissquote-Sparplan eingeführt, um unserer Kundschaft eine einfache, automatisierte Möglichkeit zu regelmässigen Anlagen zu bieten. Die neue Funktion des Fractional Trading erleichterte im Übrigen den Zugang zu den globalen Märkten. Durch Investitionen in die digitale Transformation und Automatisierung steigerten wir die Effizienz und verbesserten das Nutzungserlebnis weiter. Dank dieser vielfältigen Anlageangebote und -initiativen konnten wir effektiv auf die steigende Nachfrage nach digitalem Banking und selbstgesteuertem Investieren reagieren.
Markus Dennler: KI bleibt auch in Zukunft ein wichtiger Schwerpunkt, und Swissquote ist gut vorbereitet, um unsere Kundschaft mit innovativen KI-Projekten wie zum Beispiel unserem neuen KI-gesteuerten Stimmungstool zu unterstützen. Wir sind fest davon überzeugt, dass Technologie der Motor für einen tiefgreifenden Wandel ist, und wir sind entschlossen, ihr Potenzial zu nutzen, um unsere Dienstleistungen zu verbessern.
M.B.: Ich bin mir nicht sicher, ob KI einen Einfluss auf sie haben wird. Wir nutzen KI zur Verbesserung des Nutzungserlebnisses, zum Beispiel bei der Betrugserkennung, um gegen die vielen Betrugsversuche anzugehen, die es gibt. Wenn man sich einen Bereich wie das Programmieren ansieht, kann KI zwar eine einfache Software entwickeln, aber für kompliziertere Entwicklungen ist der Mensch unerlässlich. Wo KI jedoch hilft, ist bei der Ausführung vieler Routineaufgaben des Programmierens, die für Ingenieur:innen und Entwickelnde wenig aufregend sind. Da unsere Kundschaft ausserdem selbst in Aktien und Wertpapiere investiert, verfügen wir über keine Beratung oder Vermögensverwaltung, die die KI ersetzen könnte. Wir können aber einen intelligenten KI-Agenten entwickeln, der unserer Kundschaft dabei helfen kann, die Performance ihrer Transaktionen zu verbessern. Anstatt Arbeitsplätze zu vernichten, ist KI also eher eine Hilfe für die Mitarbeitenden, die es ihnen ermöglicht, sich auf wertvollere Aufgaben zu konzentrieren, während wir unserer Kundschaft mehr Dienstleistungen anbieten können.
M.D.: KI bringt ethische Herausforderungen in Bereichen wie Datenschutz, Transparenz und Verantwortlichkeit mit sich. Bei Swissquote mindern wir diese Risiken durch strenge Datenschutzmassnahmen, eine kontinuierliche Prüfung auf Fairness und eine Kontrolle durch Menschen bei kritischen Prozessen. Wir stellen sicher, dass KI-gestützte Entscheidungen fair, verantwortungsbewusst und im Einklang mit regulatorischen Standards sind.
M.B.: Angesichts des Rückgangs der Zinsen gegenüber dem Vorjahr und der ungünstigen Volatilität an den Märkten war es kein einfaches Jahr, bis wir das vierte Quartal erreichten. Doch selbst in einem Jahr mit solch schwierigen Marktbedingungen ist es uns gelungen, unsere Ertrags- und Gewinnlage zu verbessern, wobei wir Rekordhöhen bei den Einnahmen und der Profitabilität erzielt und die hohe Widerstandsfähigkeit unseres Geschäftsmodells unter Beweis gestellt haben.
M.D.: Swissquote hebt sich von der Konkurrenz durch eine einzigartige Kombination aus Schweizer Zuverlässigkeit, modernster Technologie und einer ausgeprägten Innovationskultur ab. Dieses Engagement ist die Grundlage für die Stabilität, Sicherheit und höchste Qualität von allem, was wir tun. Mit Innovation in unserer DNA erfüllen wir die sich wandelnden Bedürfnisse unserer Kundschaft, die sich zunehmend für Swissquote als Bank ihrer Wahl entscheidet. Unsere starke Technologiebasis ermöglicht eine nahtlose digitale Interaktion, während unsere breite Produktpalette eine Fülle von Anlagemöglichkeiten bietet. Diese Mischung aus Vertrauen, Technologie und Innovation macht Swissquote zum bevorzugten Partner für moderne Anlegende.
M.B.: Die internationale Expansion von Swissquote basiert auf Schweizer Qualität und gewährleistet Zuverlässigkeit, Sicherheit und Exzellenz bei all unseren Dienstleistungen. Unser Land ist klein, aber kompliziert, mit vier Sprachen und einer Investment-Community, die nach Möglichkeiten ausserhalb des relativ kleinen Schweizer Aktienmarktes sucht. Wir haben ein komplettes System mit einer umfassenden Palette an Finanzinstrumenten entwickelt, das in mehreren Sprachen betrieben wird. Dies hat uns geholfen, effizient zu wachsen und unsere Technologie und Ausführungsplattform in verschiedene Märkte zu bringen, insbesondere Europa und Asien, unterstützt von einer starken Muttergesellschaft sowie unserer finanziellen Stabilität und Fachkompetenz.
M.B.: Wir verlagern unser Geschäftsmodell von einer Handels- und Ausführungsplattform für Finanzinstrumente hin zu einer Universalbank, die unserer Kundschaft alles aus einer Hand bietet. Dazu erweitern wir unser Angebot mit klassischen Bankdienstleistungen, allerdings immer mit einem technischen Vorsprung. Im Zuge dieses Wandels wollen wir den Entwicklungen stets einen Schritt voraus sein und unsere Position als Pioniere im digitalen Banking weiter stärken. Technische Disruption findet laufend statt, und wir wissen, dass wir traditionelle Banken weiterhin übertreffen können, wenn wir agil, schnell und technologieorientiert sind. Es kommt eine neue Welle des Umbruchs in Form von KI auf uns zu und wir stehen bereit. Wir sehen in KI ein grosses Potenzial und erwarten einen massiven Schub im Bereich der automatisierten Vermögensverwaltung. Eine Art digitaler Finanzcoach ist eine unserer Ideen in diesem Bereich.
M.D.: Swissquote integriert Nachhaltigkeit durch verantwortungsbewusstes Investieren, umweltfreundliche Betriebspraktiken und Corporate Governance. Wir bieten eine Reihe von ESG-Anlagetools und -optionen an, die es unserer Kundschaft ermöglichen, ihre Portfolios an nachhaltigen Werten auszurichten. Auf betrieblicher Ebene sind wir bestrebt, unseren CO2-Fussabdruck durch die Nutzung erneuerbarer Energien und die Optimierung der Energieeffizienz zu reduzieren. Bei Swissquote ist Governance wesentlich für unsere Geschäftstätigkeit und gewährleistet Transparenz, Verantwortungsübernahme und eine ethische Entscheidungsfindung.
M.B.: Es besteht ein hoher Verbesserungsbedarf bei älteren webbasierten Anwendungen. Die neue Generation, die auf den Markt kommt, möchte die neuen Tools und Systeme nutzen und erwartet durchaus, dass alles, was sie im Internet machen können, auch auf ihrem Handy möglich ist. Wir verzeichnen ein zweistelliges Wachstum, was die Nutzung unserer mobilen App angeht. Darüber hinaus schätzt unsere Kundschaft Transparenz, Kosteneffizienz und fortschrittliche Technologie, was uns dazu veranlasst, unsere Plattform und Dienstleistungen kontinuierlich zu verbessern. Nur so können wir die sich ändernden Erwartungen erfüllen, wie z. B. mit dem intelligenten Finanzcoach in Ihrer Tasche, der in den nächsten drei bis fünf Jahren auf den Markt kommen wird.
M.B.: Fintechs und traditionelle Banken bauen ihre Online-Angebote aus, während die Nachfrage nach kosteneffizienten, technologiegestützten und diversifizierten Anlagelösungen weiter steigt. Viele Wettbewerber beginnen damit, keine Gebühren zu verlangen, obwohl es schwieriger ist, das gleiche Geschäftsmodell in Europa umzusetzen, wo alles so streng reguliert ist. Wir behaupten unsere Führungsposition, indem wir auf eine solide Tech-Basis, Schweizer Qualität und Innovation setzen. Wir stellen sicher, dass wir unserer Kundschaft unser Geschäftsmodell verständlich erklären und bei der Preisgestaltung transparent sind. Wir verbessern kontinuierlich unsere Plattform, erweitern unsere Produktpalette und optimieren die Nutzungserfahrung, um unsere Position als Leader im digitalen Banking und Investieren zu festigen.
M.D.: Auf jeden Fall. Unsere Strategie ist voll und ganz auf diese Vision ausgerichtet. Wir verpflichten uns zu technologischer Innovation, der kontinuierlichen Verbesserung unserer Plattform und der Erweiterung unsere Produktpalette, um den sich verändernden Bedürfnissen der Kundschaft gerecht zu werden. Gleichzeitig verstärken wir unser Angebot an nachhaltigen Anlagen und sorgen so für ein verantwortungsvolles Wachstum. Unserer Kundschaft einen erstklassigen Service zu bieten, hat nach wie vor oberste Priorität. Dabei werden wir durch unsere Schweizer Qualitätsstandards und unser starkes technisches Fundament unterstützt. Mit diesen Säulen ist Swissquote gut positioniert, um sich in den nächsten fünf Jahren als weltweit führender Anbieter von digitalen Finanzdienstleistungen zu etablieren.
Tara Yip, Chief People Officer (CPO) & Emma Lanctuit, Absolventin der Tech Talent Academy und Softwareingenieurin
Jan De Schepper, Chief Sales and Marketing Officer (CSO) & Thiluxika Krishnarajah, Head Support Center Zürich
Yvan Cardenas, Chief Financial Officer (CFO)
Das Jahr war von mutigen Entscheidungen und tiefgreifenden Veränderungen gekennzeichnet. Entdecken Sie die Meilensteine, die Swissquote 2024 geprägt haben.
Zahlen sind nicht nur Zahlen – sie verkörpern Ehrgeiz, Wachstum und Widerstandsfähigkeit. Entdecken Sie die Ergebnisse, die Swissquote antreiben.
Jeder Erfolg beginnt mit einer Geschichte. Entdecken Sie mit Swissquote Wege, Ideen und Menschen, die Grenzen überwinden.
Impact ist nicht nur eine Frage des Gewinns, sondern auch eine Frage der Sinnhaftigkeit. Erfahren Sie, wie Swissquote es wagt, einen entscheidenden Beitrag zu einem nachhaltigen Finanzwesen zu leisten.
Jenseits der Zahlen offenbart sich, wer wir sind. Lesen Sie die Berichte und Erkenntnisse, die zeigen, wie Swissquote ihre mutige Vision umsetzt.