Verdientes Vertrauen

Morgan Lavanchy, Chief Legal Officer (CLO) & Zhanna Rakitina, Head Customer Insights

Morgan Lavanchy, Chief Legal Officer (CLO) und verantwortlich für Corporate Governance, und Zhanna Rakitina, Head Customer Insights, diskutieren die Governance-Strategie von Swissquote und bieten Einblicke in die Bedeutung, die Vertrauen und Transparenz für die Kundschaft haben.

Morgan Lavanchy, Chief Legal Officer in charge of corporate & Zhanna Rakitina, Customer Insight Manager
Welcher Zusammenhang besteht zwischen Corporate Governance und Transparenz?

Zhanna Rakitina: Transparenz ist wichtig, um die Wirksamkeit von Corporate Governance zu beurteilen. Sie verschafft Stakeholdern Zugang zu wichtigen Informationen über das Unternehmen, einschliesslich seiner Geschäftstätigkeit, Beschlüsse und finanziellen Lage. Wenn ein Unternehmen transparent ist, bleibt es verantwortlich und stellt sicher, dass es im besten Interesse aller Beteiligten, seiner Aktionär:innen, der Kundschaft und anderer Interessengruppen handelt. Darüber hinaus macht es einen Unterschied, wenn unabhängige Dritte die Informationen überprüfen, die das Unternehmen veröffentlicht. Dies sorgt für Glaubhaftigkeit, weil es zeigt, dass die Details korrekt und vertrauenswürdig sind.

Wie stellt Swissquote eine angemessene Transparenz sicher?

Morgan Lavanchy: Durch ein umfassendes Reporting und eine offene Kommunikation. Wir veröffentlichen einen ausführlichen Corporate-Governance-Bericht, der den Standards der SIX Swiss Exchange entspricht. Zusätzlich erstellen wir einen Vergütungsbericht gemäss den Anforderungen des Schweizerischen Obligationenrechts und einen Nachhaltigkeitsbericht, in dem wir unsere Verpflichtung zu verantwortungsvollen Geschäftspraktiken darlegen. Diese umfangreichen Berichte werden durch gut strukturierte Websites und aktives Engagement auf Social-Media-Plattformen ergänzt, um Zugänglichkeit und Transparenz für alle Beteiligten zu gewährleisten.

Was hält Ihre Kundschaft von den Praktiken von Swissquote in Bezug auf Transparenz?

Z.R.: Unsere Kundschaft schätzt es wirklich sehr, wie transparent wir sind. Das hören wir regelmässig in dem Feedback, das wir durch Dienste und Befragungen einholen. Wenn es zum Beispiel um Preistransparenz geht, hat unsere Kundschaft uns durchweg hohe Punktzahlen gegeben, die im Durchschnitt bei fast 6.0 von 7.0 lagen. Aber es geht nicht nur um die Tarife. Swissquote informiert auch offen über Unternehmenspraktiken und Aktivitäten. Infolgedessen vertrauen die Kund:innen uns und unserer Marke.

Wir haben über Ihre Kundschaft gesprochen, aber wie steht es mit den Anlegenden?

M.L.: Institutionelle Anlegende teilen uns ihre Meinung im Rahmen unseres Engagement-Programms mit: Jedes Jahr trifft sich unser Vorsitzender in Begleitung eines Managementteams mit wichtigen institutionellen Anlegenden zu einem wechselseitigen Gespräch. Wir treffen uns ebenso mit Stimmrechtsberatern. Dies sind grosse Firmen, die Aktionär:innen auf der ganzen Welt bei der Ausübung ihres Stimmrechts beraten. Wir schätzen ihr Feedback, das wir nutzen, um unsere Corporate-Governance-Praktiken weiter zu verbessern. Die guten Ergebnisse, die wir in den vergangenen Jahren an den Generalversammlungen erzielt haben, vermitteln auch ein realistisches Bild von der Meinung unserer Aktionär:innen. 

Was tun Sie, um sich das Vertrauen Ihrer Aktionär:innen und Ihrer Kundschaft zu sichern?

Z.R.: Wir setzen unsere Werte sorgfältig um. Insgesamt gibt es sechs, aber zwei stechen in Bezug auf das Vertrauen besonders hervor: «Das Richtige tun» und «Sagen, was Sache ist». Diese Werte begleiten uns bei allem, was wir tun. Vertrauen ist aus rechtlicher, aber auch ethischer Sicht unerlässlich, sowohl für die Reputation als auch den Aufbau langfristiger Kundenbeziehungen.

Was sind die wichtigsten Trends in der Corporate Governance?

M.L.: Zu den wichtigsten Trends gehören die zunehmende Betonung von Diversität in den Unternehmensgremien sowie die steigenden Anforderungen an die Fachkompetenzen der Verwaltungsratsmitglieder. Governance und Risikomanagement in kritischen Bereichen wie Cybersicherheit und in jüngster Zeit auch künstliche Intelligenz sind zu Schwerpunktthemen für Unternehmen geworden. Darüber hinaus haben ökologische und soziale Aspekte an Bedeutung gewonnen.

Was sind die nächsten Schritte von Swissquote in Bezug auf Transparenz und Vertrauen?

Z.R.: Wir werden mehr Feedback von unseren Aktionär:innen, unserer Kundschaft und anderen Stakeholdern einholen, das wir dann im Rahmen unserer kontinuierlichen Bemühungen um die Anwendung von Best Practices der Corporate Governance, insbesondere im Hinblick auf die Transparenz, berücksichtigen.

M.L.: Dies ist eine unendliche Geschichte: Wir müssen kontinuierlich nach Verbesserungen streben, um die höchsten Standards der Corporate Governance aufrechtzuerhalten. Auf diese Weise stellen wir sicher, dass wir weiterhin das gewinnen und schätzen, was bei unseren Aktionär:innen, Kund:innen und anderen Stakeholdern am wichtigsten ist: ihr Vertrauen.

Weitere Geschichten

Alexandru Craciun, Chief Technology Officer & Oksana Bashchenko, Data Scientist
Innovation für maximale Effizienz

Alexandru Craciun, Chief Technology Officer (CTO) & Oksana Bashchenko, Data Scientist

Markus Dennler, Chairman of the Board & Marc Bürki, CEO
Rekordwachstum und mutige Innovationen

Markus Dennler, Vorsitzender des Verwaltungsrats ​​& Marc Bürki, Chief Executive Officer (CEO)

Yvan Cardenas, CFO
Fortsetzung des Wachstumskurses

Yvan Cardenas, Chief Financial Officer (CFO)

ENTDECKEN Sie unsere Berichte für 2024

Folgen Sie uns


UEFA Europa LeagueUEFA Women’s EURO 2025Genève ServetteZSC Lions

Seien Sie sich des Risikos bewusst

Der Handel mit Währungen, Spot-Edelmetallen und anderen Produkten auf der Forex-Plattform beinhaltet erhebliche Verlustrisiken und ist nicht für alle Anleger geeignet. Berücksichtigen Sie Ihre Erfahrung, Anlageziele, Vermögenswerte, Einkünfte und Risikobereitschaft, bevor Sie ein Konto bei Swissquote eröffnen. Es besteht die Möglichkeit, dass Sie Ihre Anfangsinvestition teilweise oder vollständig verlieren. Sie sollten daher nicht spekulieren, investieren oder Absicherungen tätigen, wenn Sie sich einen Verlust nicht leisten können, das Kapital geliehen haben, es dringend benötigen oder die Beträge für Ihren privaten Lebensunterhalt bzw. den Ihrer Familie notwendig sind. Sie sollten sich aller mit dem Forex-Handel verbundenen Risiken bewusst sein und die Beratung eines unabhängigen Finanzberaters einholen, falls Sie Fragen haben. Der Inhalt dieser Website stellt Werbematerial dar und wurde keiner Aufsichtsbehörde gemeldet oder übermittelt.