Morning News

Reddit-Aktie mit Kurssprung zum Börsendebüt

Von Nadine PEREIRA
Veröffentlicht am Thu, 21.03.2024 - 23:00

Thema des Tages

Die Online-Plattform Reddit sammelt durch den Börsengang rund 748 Millionen US-Dollar ein. Die Social-Media-Plattform hatte den Ausgabepreis auf 34 US-Dollar je Aktie festgelegt. Zum Handelsende am Donnerstag lag der Kurs bei 50,44 Dollar, das war ein Plus von fast 50 Prozent. Bei der Neuemission wurden 22 Millionen Aktien verkauft. Reddit hatte den Börsengang vor rund zwei Jahren zunächst vertraulich bei der Börsenaufsicht SEC beantragt - aber die Pläne erst Ende Februar mit der Veröffentlichung eines ersten Aktienprospekts vorangetrieben. Zum Start an der Börse wird Reddit mit rund 6,4 Milliarden Dollar (5,7 Mrd. Franken) bewertet - inklusive Mitarbeiter-Aktienoptionen und Aktien mit Sperrfrist. Die letzten beiden Punkte herausgerechnet und damit auf Basis von ausstehenden Aktien ergibt sich ein Marktwert von 5,4 Milliarden Dollar.

Schweizer Aktien

Eine überraschende Zinssenkung der Schweizerischen Notenbank (SNB) hat am Donnerstag am Aktienmarkt in Zürich für Auftrieb gesorgt. Am Devisenmarkt geriet der Franken dagegen unter Druck, was die Exportchancen Schweizer Unternehmen verbessert. Der Leitzins sinkt um 25 Basispunkte auf 1,50 Prozent. Ökonomen hatten unveränderte Zinsen erwartet. In der geldpolitischen Erklärung heisst es: "Die Lockerung der Geldpolitik wurde möglich, weil die Bekämpfung der Inflation über die letzten zweieinhalb Jahre wirksam war. Bereits vor der SNB hatte die US-Notenbank am Mittwochabend Signale ausgesendet, die für das laufende Jahr 3 Zinssenkungen erwarten lassen, die erste womöglich, wie am Markt spekuliert, im Juni. Mit diesen Zinsperspektiven ging es für den SMI um 0,7 Prozent auf 11.704 Punkte nach oben, womit er im europäischen Vergleich allerdings eher noch etwas hinterher hinkte. Bremsend dürfte gewirkt haben, dass im Leitindex in Zürich Aktien von weniger zyklischen Unternehmen schwer gewichtet sind. So legten Nestle lediglich um 0,4 Prozent zu. Bei den 20 SMI-Werten standen 18 Kursgewinnern lediglich 2 -verlierer gegenüber. Umgesetzt wurden 24,59 (Mittwoch: 20,29) Millionen Aktien.

Internationale Märkte

Europa
Die europäischen Börsen sind am Donnerstag auf Rekordkurs geblieben. Der DAX gewann 0,9 Prozent auf 18.179 Punkte, womit er auf Rekordhoch aus dem Tag ging. Der Euro-Stoxx-50 rückte um 1,1 Prozent auf 5.053 Punkte vor; er erreichte immerhin ein neues Jahreshoch mit 5.059 Zählern. In London stieg der FTSE-100-Index besonders kräftig und auf ein Zehnmonatshoch, nachdem die Bank of England erwartungsgemäss die Leitzinsen bestätigt hatte. Die Zentralbank sieht sich zwar noch nicht an dem Punkt, an dem sie die Zinsen senken könne, allerdings bewege man sich in die richtige Richtung, teilte sie mit. Das Pfund wertete mit diesem taubenhaften Signal ab. Mit Blick auf die einzelnen Sektoren waren Rohstoffwerte wegen des zunehmenden Konjunkturoptimismus gesucht und gewannen 2,7 Prozent. Die Aussicht auf fallende Zinsen verhalf den zinssensitiven Technologieaktien zu einem Plus von 3,2 Prozent. Auch die zinssensiblen Immobilienaktien (+2,2%) waren gefragt. Mit einem Aufschlag von 6,7 Prozent lagen Siemens Energy im DAX an der Spitze. Stützend wirkte ein Bloomberg-Bericht, laut dem das Unternehmen plant, den Verkauf von Onshore-Windturbinen schon bald wieder aufzunehmen. Der Verkauf war im vergangenen Jahr aufgrund technischer Probleme gestoppt worden. Für Gesprächsstoff im Späthandel sorgte die Nachricht, dass sich der Deutsche Fussballbund (DFB) nach 70 Jahren von seinem Ausrüster Adidas trennt und zu Nike wechselt. Adidas gingen 0,4 Prozent billiger aus dem Tag.

USA
Nach den Zinssenkungssignalen der US-Notenbank vom Mittwoch ist es am Donnerstag an den US-Börsen weiter nach oben gegangen - wenn auch gebremster. Dow-Jones-Index und S&P-500 erreichten gleich nach dem Start neue Rekordhochs - im Verlauf kamen sie dann wieder etwas zurück. Zum Handelsende lag der Dow 0,7 Prozent höher bei 39.781 Punkten, etwa 100 unter dem neuen Rekordhoch. Der S&P-500 verbesserte sich um 0,3 Prozent. Für die Nasdaq-Indizes ging es um bis zu 0,4 Prozent nach oben. Starke Zahlen legte Micron Technology für das zweite Quartal vor. Der Boom um Künstliche Intelligenz (KI) führte den Chiphersteller überraschend zurück in die Gewinnzone. Dazu übertraf der Umsatz die Markterwartungen. Die Aktie schoss um gut 14 Prozent nach oben. Im Gefolge stiegen Nvidia um 1,2 und Western Digital um 5,0 Prozent. Der S&P-500-Subindex der Halbleiteraktien gewann 2,1 Prozent. Apple büssten 4,1 Prozent ein. Das Justizministerium verklagt den Technologiegiganten und wirft ihm vor, Softwareentwickler und Mobile-Gaming-Unternehmen daran gehindert zu haben, bessere Optionen auf dem iPhone anzubieten. Das habe zu höheren Preisen für Verbraucher geführt. Five Below knickten um 15,4 Prozent ein. Der Discounter hatte eine enttäuschende Prognose abgegeben und über Inventarverluste als Folge von Diebstahl berichtet, die den Gewinn zuletzt beeinträchtigten.

Asien
An den Aktienmärkten in Ostasien ist zum Wochenschluss nach den guten Vorgaben von den US-Börsen infolge der Zinssenkungshoffnungen keine klare Tendenz auszumachen. Während in Tokio erneut festere Kurse bei Autowerten den Nikkei nach oben ziehen, geht es an den chinesischen Börsen am Freitag deutlich abwärts. Als Grund wird auf die jüngsten Wirtschaftsdaten verwiesen. Die PBOC habe zwar eine weitere geldpolitische Lockerung angedeutet, die neuesten Konjunkturdaten, die eine bessere Wirtschaftsaktivität als erwartet zeigten, könnten die Zentralbank aber zögerlicher agieren lassen, meinen Analysten von UOB Global Economics & Markets Research.

Obligationen
Am US-Anleihemarkt stiegen die Renditen leicht, am kurzen Ende etwas stärker. Die US-Notenbank hatte am Mittwoch angedeutet, dass im Sommer eine erste Zinssenkung anstehen könnte. Zudem rechnen die meisten Mitglieder im entscheidenden Fed-Offenmarktausschuss weiter mit 3 Zinssenkungen im laufenden Jahr. Die Wahrscheinlichkeit für eine erste Senkung im Juni lag zuletzt bei 70 Prozent.

Analyse
UBS hebt Ziel Rolls-Royce auf 550 (400) p – Buy
UBS senkt Kering-Ziel auf 450 (480) EUR – Buy
Citi senkt Barclays auf 2,65 (2,75) GBP – Buy

Erstellt von MBI Martin Brückner Infosource GmbH & Co. KG im Auftrag von Swissquote. Alle Informationen wurden mit journalistischer Sorgfalt erarbeitet. Für Verzögerungen und Irrtümer wird keine Haftung übernommen.

Folgen Sie uns

Wissenswertes

Abonnieren Sie unseren Newsletter und erhalten Sie jeden Monat eine Auswahl per Mail


UEFA Europa LeagueUEFA Women’s EURO 2025Genève ServetteZSC Lions

Seien Sie sich des Risikos bewusst

Der Handel mit Währungen, Spot-Edelmetallen und anderen Produkten auf der Forex-Plattform beinhaltet erhebliche Verlustrisiken und ist nicht für alle Anleger geeignet. Berücksichtigen Sie Ihre Erfahrung, Anlageziele, Vermögenswerte, Einkünfte und Risikobereitschaft, bevor Sie ein Konto bei Swissquote eröffnen. Es besteht die Möglichkeit, dass Sie Ihre Anfangsinvestition teilweise oder vollständig verlieren. Sie sollten daher nicht spekulieren, investieren oder Absicherungen tätigen, wenn Sie sich einen Verlust nicht leisten können, das Kapital geliehen haben, es dringend benötigen oder die Beträge für Ihren privaten Lebensunterhalt bzw. den Ihrer Familie notwendig sind. Sie sollten sich aller mit dem Forex-Handel verbundenen Risiken bewusst sein und die Beratung eines unabhängigen Finanzberaters einholen, falls Sie Fragen haben. Der Inhalt dieser Website stellt Werbematerial dar und wurde keiner Aufsichtsbehörde gemeldet oder übermittelt.